- EXXETA
- /
- Leistungen
- /
- Methodology Consulting
- /
- User Experience Design
- /
- Iterative Produktentwicklung
Ob ein Produkt, so wie man es sich ausgedacht hat, funktioniert und vom Nutzer angenommen wird, kann niemand vorhersagen. Sicher weiß man es erst, wenn das Produkt gelauncht und genutzt (oder eben nicht genutzt) wird. Man kann aber mit der richtigen Herangehensweise die Erfolgsaussichten eines Produktes deutlich erhöhen. Durch einen iterativen Ansatz können in der Produktentwicklung frühzeitig Hindernisse erkannt und überwunden werden.
Jeder, der in der digitalen Welt arbeitet, weiß: Digitale Produkte sind, im Gegensatz zu physischen, niemals fertig. Sie werden ständig weiterentwickelt. Nach dem Release ist vor dem Release.
FAIL FAST, FAIL OFTEN
Gut zuhören und aus Fehlern lernen ist ein zentraler Faktor in einer agilen und iterativen Entwicklungskultur

Darum Produkte von Anfang an iterativ entwickeln
- Schnelle Erkenntnis, ob die Produkt-Idee verstanden wird
- Frühzeitiges Erkennen von Problemen und Hürden beim Nutzer
- Regelmäßige Möglichkeit, die Erfolgsaussichten des Produktes einzuschätzen
- Sammeln von wertvollem Nutzerfeedback und damit Entscheidungshilfen für die Priorisierung der nächsten Schritte
- Neue Ideen für Produkt-Features
- Kosteneinsparung durch kurze Entwicklungszyklen

Dass das gute alte Wasserfall-Modell im digitalen Umfeld nur noch eine untergeordnete Rolle spielt, ist sicher nichts neues. Trotzdem scheuen viele Kunden die Kosten einer agilen und iterativen Produktentwicklung, in der Produkt-Ideen frühzeitig schon als Klick-Dummies oder erste Prototypen getestet und validiert werden.
Wer bisher lediglich mit einem soliden Design-Entwurf gestartet ist, sieht sich erst einmal mit höheren Aufwänden konfrontiert. Klar, die Zeit für die Vorbereitung und Durchführung von Nutzertests sowie die Rückführung der daraus resultierenden Ergebnisse ins Produkt bedeutet für den Anfang erst einmal deutlich höhere Kosten.
In aller Regel schlagen diese Kosten aber später im Prozess deutlich höher zu Buche, wenn sich herausstellt, dass einige Dinge nicht bedacht wurden und so Nutzer ihre Probleme mit dem Produkt haben. Jede Anpassung und jeder Umbau ist dann mit deutlich höherem Aufwand verbunden, da viel mehr Abhängigkeiten beachtet werden müssen, insbesondere, wenn die Customer Journey an der ein oder anderen Stelle noch umgestellt werden muss.
Daher gehen wir, wann immer möglich, iterativ vor - genauso, wie es in der technischen Entwicklung in den letzten Jahren zum Standard geworden ist.
Erfahren sie mehr über unsere Methoden und unser Angebot

Double Diamonds Methodik
Die Double Diamond Methodik kann als Framework Probleme identifizieren und in mehreren Steps passgenaue Lösungen finden.

Interdisziplinäre Teams
Durch die Schaffung interdisziplinärer Teams können in Projekten von Anfang an Entscheidungskriterien der einzelnen Fachbereiche berücksichtigt werden.

Digitale Produkte & Services
Wir setzen Ihre Idee als digitales Produkt um. Von der Ideation über Design und Entwicklung bis zum Rollout – alles aus einer Hand.